Detailansicht

Kooperation mit der Theodor Heuss Schule: Jugend trainiert für Olympia

Korbach. Am vergangenen Mittwoch (30. April) war es soweit: Für das Schulteam der Bundespräsident Theodor Heuss Schule in Homberg stand die erste Wettkampfgelegenheit auf dem Plan.

Die Leichtathletikmannschaft besteht im Kern aus Athleten des TSV Remsfeld und wird auch über unsere Trainingszeiten betreut.

In der Wettkampfgruppe IV (Jahrgang 2012 und jünger) stand ein Teamwettbewerb im Rahmen des Kreisentscheides an. 6 Jungen und 6 Mädchen der THS bildeten das Schulteam und errangen im Vergleich mit den Schulen der Landkreise Schwalm Eder und Waldeck Frankenberg einen hervorragenden 4. Platz. Mit etwas Glück ist noch die Qualifikation für den Regionalentscheid drin, der am 21. Mai ebenfalls in Korbach stattfinden wird.

Der Fünfkampf begann mit der Hürdenstaffel. 10 Schüler sprinteten im Pendel zunächst die 40m Hürden- und danach die 40m Sprintstrecke. Immer abwechselnd hin und zurück, bis jeder aus dem Team beide Strecken absolviert hatte. Lilli, Marie, Jona und Erik fielen durch Teamplay und mutige Staffelwechsel auf. Danach ging es zum Weitsprung, in dem vor allem die Jungs auf sich aufmerksam machten. Maxim, Joris und Matz lieferten sich ein spannendes internes Duell und präsentierten reihenweise Sprünge über 4 Meter. Allerdings unterstrich Zina abermals, dass die Mädchen mithalten können, und reihte sich ebenfalls in die Reihe der 4 Meter Springerinnen ein

Im darauffolgenden Sprint setzte Zina mit 8,1 Sekunden über die 50 Meter ein Ausrufezeichen, das im gesamten Stadion bemerkt und bestaunt wurde. Aber auch Joris, Matz und Maxim ließen keinen Zweifel aufkommen: Auch sie gehören zu den schnellsten Sprintern des Schulamtsbezirks.

Sichtlich erschöpft stand für das von Merle begleitete und durchgängig motivierte Team mit dem Ballwurf die vierte Disziplin an. Hier spielte Leonie ihre geballte Erfahrung im Wurfbereich aus. Sie zeigte der Konkurrenz mit ihren Würfen zwischen 25 und 27 Metern, das Mädchen genauso gut und manchmal sogar besser werfen können als die Jungs. Maxim, Joris, Fiete, Jano, Erik und Matz wurden nebenbei aber auch von ihrem Lehrer, Herrn Beckmann, herausgefordert, der den 200 Gramm Ball vor Wettkampfbeginn in beeindruckender Leichtigkeit auf 42 Meter katapultierte und für jeden, der weiter werfen würde, einen Döner versprach. Auch dieses „Rennen“ ging haarscharf aus. Das Döneressen muss auf den Regionalentscheid verschoben werden.

Der abschließende 1500 Meter Crosslauf war fest in der Hand der Theodor Heuss Schüler. Maxim lief an diesem Tag deutlich schneller als alle anderen und kam mit mehr als 20 Sekunden Vorsprung ins Ziel. In seinem Sog spielte auch Fiete ganz vorn in der Spitzengruppe mit und erbrachte den Beweis, das Fußballtraining auch exzellente Mittelstreckenläufer hervorbringt. Gleiches gilt für Joris, Matz, Jano und Erik, die ebenfalls kampfstark mithalten konnten. Aber auch Lena, Lea, Marie, Zina und Lilli meisterten diese lange Laufstrecke mit beeindruckendem Durchhaltevermögen.

Genau darum geht es in unserer Schulkooperation: Reflektiertes Trainieren, Konzentration, Durchhaltevermögen, Teamplay und andere Schlüsselqualifikationen lassen sich in der konstruktiven Atmosphäre des Leichtathletiktrainings besonders gut entwickeln. Und davon profitieren die Schülerinnen und Schüler auch in ihrer schulischen Entwicklung.

Die Verbindung aus Schule und Wettkampfsport läuft in Deutschland zuallererst über den bundesweiten Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. Mit dem Ziel sich nach dem Kreis-, Regional- und Landesentscheid für das Bundesfinale in Berlin zu qualifizieren. Neben der sportlichen Perspektive verfolgen wir aber auch immer die schulische Idee. Das planmäßige und reflektierte Training soll in Kombination mit dem Teamgedanken und dem Vor- und Nachbereiten der Wettkämpfe auch als Bildungsgelegenheit verstanden werden. Deshalb ist es gut, dass das Engagement der beteiligten Schülerinnen und Schüler auch gegenüber der Lehrerschaft und der Schulgemeinde sichtbar wird.

In diesem Sinne werden wir weiter arbeiten und das Training ab sofort auch für die Jahrgänge 2010 und 2011 erweitern, die dann im Sommer (gemeinsam mit dem Jahrgang 2012) beim Kreisentscheid an den Start gehen werden.

 

Wer Lust hat Teil des Teams (Schule und/oder TSV Remsfeld) zu werden, ist jederzeit willkommen.

Kontakt:
harald.lange@tsv-05-remsfeld.de